Kunststofftechnologe/in EFZ
Als Kunststofftechnologin/Kunststofftechnologe EFZ arbeitest du in einem vielfältigen Aufgaben- und Einsatzbereich. Du bist unter anderem in der kunststoffverarbeitenden Industrie tätig, um Produktionsanlagen einzurichten und zu programmieren, sowie zukünftige Kunststoffteile zu gestalten.
Durch Kontrollen sicherst du die hohe Qualität der Produkte und dein umgesetztes Fachwissen beeinflusst direkt den Produktionsprozess und optimiert so das Endergebnis.
Die richtige Ausbildung für dich?
Die ideale Bewerberin/der ideale Bewerber für die gefragten Ausbildungsplätze bringt verschiedene Grundvoraussetzungen mit. Ein grosses Interesse an Technik und Automation sind wichtig, da in diesen Berufen häufig an Maschinen gearbeitet wird. Sorgfalt sowie exaktes Arbeiten sind wichtige Grundlagen.
Was sind die Anforderungen?
- Abgeschlossene Volksschule mit guten Leistungen in Mathematik
- Interesse an chemischen und physikalischen Vorgängen
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Gute Auffassungsgabe
- Handwerkliches Geschick
- Freude an der Bedienung von hochmodernen Anlagen und an der Analyse von verarbeitungstechnischen Problemen
- Interesse an technischem Beruf
- Exaktes Arbeiten
- Freude an Teamarbeit
Die Fakten zur Ausbildung
Ausbildungsort
In einem Betrieb der kunststoffverarbeitenden Industrie
Lehrbetriebe
Dauer
Insgesamt 4 Jahre, davon:
- 2 Jahre grundlegende Berufsarbeiten
- 2 Jahre erweiterte Berufsarbeiten
Theorie
Berufsfachschule in Aarau, Rapperswil (SG), Fribourg oder St-Imier
- 1.–3. Semester: 2 Tage pro Woche
- 4.– 8. Semester: 1 Tag pro Woche
Inhalte
- Mechanische Fertigungstechnik
- Fachkunde Fertigung
- Fertigungsmittel
- Vor- und nachgelagerte Prozesse
- Qualitätssicherung
- Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz
- Allgemeinbildung
- Sport
Ferien
Durchschnittlich 25 Tage
Abschluss
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis für
- Kunststofftechnologin EFZ bzw.
- Kunststofftechnologe EFZ